Taupunkt bringt einheimische und internationale Künstler*innen auf die Off-Bühne Komplex und die Straßen von Chemnitz:
Gastspiel: „Miss or Mister President?“
Unterhaltsame Politiksatire des International Visual Theatre aus Paris Sie sind herzlich eingeladen, an einer wichtigen Wahl teilzunehmen, um Ihre Miss oder Ihren Mister Präsident zu bestimmen. Die Kandidat:innen stellen Ihnen …
1. April um 19:30
Förderung
Der Taupunkt e.V. wird seit Anfang 2022 institutionell durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und konzeptionell durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Aktuelle Nachrichten
Bis Mitte März bewerben bei flausen+
Als Mitglied des flausen+Bundesnetzwerks möchten wir euch an die Bewerbungsfrist erinnern: Wer mit seiner/ihrer Gruppe 2024 eines der begehrten Forschungsstipendien nutzen möchte, muss bis 15. März 2023 eine Bewerbung einreichen. Die Eckdaten des Stipendiums: Gruppen à 4 Personen aus dem Bereich der Darstellenden Künste, Zeit und Raum zum Forschen, ein Arbeitsaufenthalt von 4 Wochen, Unterhalt und Materialbudget. Genaueres lest ihr in den FAQ bei flausen+.
Hier findet ihr die Ausschreibungen für das Stipendium auf deutsch und englisch:
TANZPAKT Stadt-Land-Bund: Neue Residentin steht fest
Für den zweiten Jahrgang bei „TANZPAKT in residence“ (siehe unten) sind 27 Bewerbungen eingegangen. Anfang November hat die Jury acht Kandidat*innen ausgewählt, die 2023 eine Residenz an einem der acht Orte in Sachsen antreten können. Einer davon sind wir und unsere Residentin 2023 wird Angelika Waniek sein! Wir gratulieren und freuen uns sehr!
Angelika Waniek lebt und arbeitet als Performerin in Leipzig.
Von Januar 2018 bis September 2021 war sie künstlerische Mitarbeiterin im Fachbereich Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sie studierte Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Weitere Informationen über ihre Werke: auf ihrer Webseite.

In der Jury saßen: Melanie Suchy, freie Tanz-Journalistin (Frankfurt am Main, Düsseldorf), Gabriele Bocek, künstlerische Leiterin am Mondstaubtheater Zwickau und Tanzpädagogin (Zwickau) sowie Katja Erfurth, Mitglied des künstlerischen Leitungsteams der villa\wigman, Tänzerin, Choreografin (Dresden). Bei ihrer Entscheidung legten sie großen Wert auf einen erkennbaren Forschungsansatz. Ihre Auswahl bildet zudem die Vielseitigkeit der sächsischen Szene ab: Die Themen reichen von dokumentarischer Recherche zur Textilindustrie in Sachsen und biografischem Arbeiten mit Menschen am Residenzort bis zur Erforschung von Emotionen, von Phänomenen nichtlinearer Dynamiken oder zur Frage nach Heimat in der Fremde.
Die TANZPAKT Resident*innen 2023 sind:
Lera Koptseva x villa\wigman Dresden
Nicole Dietz x Mondstaubtheater Zwickau _2023
Etienne Aweh x tanzART Kirschau
Sophie Hauenherm x villa\wigman Dresden
Angelika Waniek x Off-Bühne KOMPLEX Chemnitz
Amit Abend x TENZA Schmiede Dresden
Cindy Hammer x LOFFT Leipzig
Mandy Unger x TanzRaum Görlitz
Weitere Infos zum Residenzprogramm und unserer Residentin im Jahr 2022, Caroline Beach, findet ihr bei der Villa Wigman und auf unserer Seite „Residenzen“.
»TANZPAKT in residence« wird gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie kofinanziert durch das Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
TANZPAKT STADT LAND BUND – Eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Exzellenzförderung im Tanz.
Unser UrbanC-Projekt: VERSTICKUNGEN

Es ist Zeit. Zeit, das Sticken anders als Hobby alter Damen zu definieren. Zeit, das Sticken aus unseren Wohnzimmern zu holen. Verzieren, aufwerten, upcyclen, zusammenfügen – all das kann die uralte Kulturtechnik. Wir haben uns davon inspirieren lassen zu einem vielfältigen Programm zum Erleben und Mitmachen für alle Chemnitzer*innen ab 3 Jahren: Wir bringen das Sticken in neue Rahmen und heben es auf die Bühne.
Gemeinsam mit Gästen aus vielen Ländern ziehen wir den Faden von der Geschichte der Handwerkskunst in Chemnitz und der Region zu der lebendigen Kultur bestickter Gewänder im Nahen Osten, zur Festtagskleidung der Ukraine und zu den traditionell gekleideten Puppen im japanischen Theater. Bei der Veranstaltungsreihe von September bis Dezember laden wir alle ins Komplex ein, Textilkultur neu zu entdecken: zu Workshops, Gastspielen und einer eigenen Performance, die mit Fluchtmigrant*innen erarbeitet wird. Viele der Angebote sind dabei sprachbarrierefrei.
Alle Termine der VERSTICKUNGEN gibt es bei UrbanC und hier in der Übersicht:
- 17.09., 14-18 Uhr: Schausticken mit den Mayati-Brüdern
- 25.09., 19 Uhr: Gastspiel „Trojaninnen“ (Depressive Kinder)
- 29.10., 10-16 Uhr: Workshop „Bunraku“ (japanisches Puppenspiel mit Noriyuki Sawa)
- 30.10., 16 Uhr: Gastspiel „Prinzessin Kaguya“ (Noriyuki Sawa)
- 05.11., 14-18 Uhr: Schau- und Mitsticken
- 26. und 27.11., 10-16 Uhr: Stickworkshop (Magdalena Orland)
- 3.12., 19 Uhr: Performance „Verstickungen“ (Regie: Heda Bayer und Alexey Shcherbakov)
- 11.12., 16 Uhr: Gastspiel „Käthy im Wunderland“ (Katja Erfurth)

TANZPAKT in residence 2023: Bewerbungsphase läuft! beendet
Update: Die Bewerbungsfrist für 2023 ist vorbei. Für 2024 geben wir sie rechtzeitig bekannt. Zur Juryentscheidung siehe oben.
TANZPAKT in residence – eine Kooperation zwischen villa\wigman und TanzNetzDresden – realisiert in den Jahren 2022-24 ein umfangreiches Residenzprogramm für Sachsen, das die künstlerische Stärkung der Tanzschaffenden im Freistaat zum Ziel hat. Das Residenzprogramm versteht sich als grundlegendes Instrument, Künstler:innen in die Exzellenz zu befördern, indem es Zeit-Räume für Forschung zur Verfügung stellt und nachhaltige Strukturen schafft, die der Tanzszene der Region ein professionelles und kontinuierliches Arbeiten ermöglichen.
Von 2022-2024 werden insgesamt 18 Residenzen ermöglicht. Jedes Jahr findet eine neue Ausschreibung und Auswahl der Residenzen für das Folgejahr statt. Die Vergabe erfolgt über eine Jury. Auch ein Residenzplatz für ein:e ukrainische:n Künstler:in ist vorgesehen.

Von Januar bis Dezember 2023 sollen 8 Solo-Recherche-Residenzen an den sächsischen Produktions- und Theaterstätten in Kirschau, Zwickau, Görlitz, Chemnitz, Leipzig und Dresden vergeben werden. Die Dauer beträgt pro Residenz vier Wochen, welche auch gesplittet werden kann. Zum Arbeitsaufenthalt gehört die Durchführung eines oder mehrerer Trainings bzw. Workshops am Residenzort und eine Werkstattpräsentation zum Abschluss der Residenzzeit.
Für das Jahr 2023 können sich Künstler:innen mit Arbeitsschwerpunkt in Sachsen bis zum 30. September 2022 bewerben.
Alle Details zum Angebot, zur Bewerbung und den Residenzorten findet ihr in den PDFs auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch:
Wendet euch bei Fragen dazu an oder ruft dienstags zwischen 10 und 11 Uhr an unter Telefon 0351 810 38 515 (außer 23.08.2022). Wir freuen uns auf euch!
Spielregeln im Komplex
Die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Gäste und Künstler*innen liegen uns sehr am Herzen – wenn Sie Erkältungssymptome verspüren, bleiben Sie bitte vorsorglich zu Hause. Wir begrüßen das eigenverantwortliche Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes in den Innenräumen. Die Bürger-/Antigen-Schnelltests sind weiterhin kostenlos bzw. günstig und leicht zugänglich – fühlen Sie sich frei dieses Angebot zu nutzen.
Weitere Tipps von RKI finden sie unter diesem Link.
Ein Jubelbeitrag
In dieser Zeit? Ja, denn wir müssen unsere Freude mit euch teilen: Uns haben gute Nachrichten erreicht
Wir haben einige Ideen für dieses Jahr – umso schöner ist es, wenn die Förderzusagen eintreffen und wir in die Umsetzung gehen können. Zum einen unterstützt der Deutsch-Tschechische Zukunftsfond @fondbudoucnosti_zukunftsfonds unsere Ko-Produktion von „Der deutsche Traum“, die im Juni Premiere feiern soll.

Zum anderen dürfen wir dank @kultur.macht.stark und dem Bundesverband für freie darstellende Künste wieder theaterpädagogische Projekte mit Kindern im Heckertgebiet umsetzen. Konkret heißt das, wir können in der Kita Fridolin und im Kinder- und Jugendhaus UK Projektwochen starten, die den Kindern nicht nur Tanz und Theater näherbringen, sondern in eigenen Aufführungen gipfeln. Zum Ablauf und dem Ergebnis des letzten Workshops könnt ihr hier einen Bericht finden. Wir sind dankbar für die Unterstützung und freuen uns auf die Projekte!
Die Veranstaltung wird gefördert durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.