Taupunkt bringt einheimische und internationale Künstler*innen auf die Off-Bühne Komplex und die Straßen von Chemnitz:
Gastspiel: „Die verlorenen Dinge“
Maskentheater für Familien zum „Hang zur Kultur“ Nach dem Vorbild der Schule von Jacques Lecoq, einem Vertreter der modernen Pantomime, entwickelt: Wie viel haben wir verloren? Und was haben wir …
17. Juni um 14:00 - 17:00
Aktuelle Nachrichten
TANZPAKT in residence 2024: Bewerbungsphase gestartet
Der Verein Villa Wigman für Tanz initiiert in Kooperation mit dem Verein TanzNetzDresden und uns/der Off-Bühne KOMPLEX als einem 7 Partnerorte von 2022 bis 2024 mit »TANZPAKT in residence« ein umfangreiches Residenzprogramm, welches die Stärkung und Entwicklung der künstlerischen Qualität der Tanzschaffenden in Sachsen zum Ziel hat.
Für die Zeit von Januar bis Dezember 2024 können sich nun wieder interessierte Bewerber:innen für eine der fünf (5) Solo-Recherche-Residenzen an einem der sächsischen Produktions- und Theaterstätten, die Partnerorte sind, bewerben. Die Dauer beträgt pro Residenz vier Wochen, welche auch gesplittet werden kann. Zum Arbeitsaufenthalt gehört die Durchführung eines oder mehrerer Trainings bzw. Workshops am Residenzort und eine Werkstattpräsentation zum Abschluss der Residenzzeit.

Mögliche Residenzorte sind:
- tanzART (Kirschau)
- Mondstaubtheater (Zwickau)
- TanzRaumGörlitz / Neisse Centre For Contemporary Arts e.V. (Görlitz)
- KOMPLEX – OFF-Bühne für Darstellende Künste (Chemnitz)
- LOFFT – DAS THEATER (Leipzig)
- villa\wigman (Dresden)
- TanzNetzDresden / TENZA (Dresden)
„TANZPAKT in residence“ bietet:
- Honorar für eine Person i.H.v. 2.000 € für eine Solo-Residenz
- Materialkosten: 200 €
- Reisekosten & Unterkunft (nach Absprache)
- Studionutzung
- Organisatorische (keine technische) Unterstützung
- Hilfe bei der Organisation von Kinderbetreuung
Für das Jahr 2024 können sich Künstler:innen mit Arbeitsschwerpunkt in Sachsen bis zum 19. Juni 2023 bewerben.
Theatergruppen im KOMPLEX
Aktuell haben wir 3 verschiedene Gruppen, die auf der Bühne unter professioneller Anleitung trainieren:
- Inklusive Gruppe: montags, 16-17.30 Uhr
- Erwachsene: montags, 17.30-19 Uhr
- Jugendliche ab 10 Jahren: dienstags, 16.30-18 Uhr
Wer mitwirken möchte, meldet sich bitte bei an.
TANZPAKT 2023: Neue Residentin steht fest
Für den zweiten Jahrgang bei „TANZPAKT in residence“ (siehe unten) sind 27 Bewerbungen eingegangen. Anfang November hat die Jury acht Kandidat*innen ausgewählt, die 2023 eine Residenz an einem der acht Orte in Sachsen antreten können. Einer davon sind wir und unsere Residentin 2023 wird Angelika Waniek sein! Wir gratulieren und freuen uns sehr!
Angelika Waniek lebt und arbeitet als Performerin in Leipzig.
Von Januar 2018 bis September 2021 war sie künstlerische Mitarbeiterin im Fachbereich Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Sie studierte Medienkunst an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und Freie Kunst an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Weitere Informationen über ihre Werke: auf ihrer Webseite.

In der Jury saßen: Melanie Suchy, freie Tanz-Journalistin (Frankfurt am Main, Düsseldorf), Gabriele Bocek, künstlerische Leiterin am Mondstaubtheater Zwickau und Tanzpädagogin (Zwickau) sowie Katja Erfurth, Mitglied des künstlerischen Leitungsteams der villa\wigman, Tänzerin, Choreografin (Dresden). Bei ihrer Entscheidung legten sie großen Wert auf einen erkennbaren Forschungsansatz. Ihre Auswahl bildet zudem die Vielseitigkeit der sächsischen Szene ab: Die Themen reichen von dokumentarischer Recherche zur Textilindustrie in Sachsen und biografischem Arbeiten mit Menschen am Residenzort bis zur Erforschung von Emotionen, von Phänomenen nichtlinearer Dynamiken oder zur Frage nach Heimat in der Fremde.
Die TANZPAKT Resident*innen 2023 sind:
Lera Koptseva x villa\wigman Dresden
Nicole Dietz x Mondstaubtheater Zwickau _2023
Etienne Aweh x tanzART Kirschau
Sophie Hauenherm x villa\wigman Dresden
Angelika Waniek x Off-Bühne KOMPLEX Chemnitz
Amit Abend x TENZA Schmiede Dresden
Cindy Hammer x LOFFT Leipzig
Mandy Unger x TanzRaum Görlitz
Weitere Infos zum Residenzprogramm und unserer Residentin im Jahr 2022, Caroline Beach, findet ihr bei der Villa Wigman und auf unserer Seite „Residenzen“.
»TANZPAKT in residence« wird gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie kofinanziert durch das Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
TANZPAKT STADT LAND BUND – Eine gemeinsame Initiative von Kommunen, Bundesländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Exzellenzförderung im Tanz.
Unser UrbanC-Projekt: VERSTICKUNGEN

Es ist Zeit. Zeit, das Sticken anders als Hobby alter Damen zu definieren. Zeit, das Sticken aus unseren Wohnzimmern zu holen. Verzieren, aufwerten, upcyclen, zusammenfügen – all das kann die uralte Kulturtechnik. Wir haben uns davon inspirieren lassen zu einem vielfältigen Programm zum Erleben und Mitmachen für alle Chemnitzer*innen ab 3 Jahren: Wir bringen das Sticken in neue Rahmen und heben es auf die Bühne.
Gemeinsam mit Gästen aus vielen Ländern ziehen wir den Faden von der Geschichte der Handwerkskunst in Chemnitz und der Region zu der lebendigen Kultur bestickter Gewänder im Nahen Osten, zur Festtagskleidung der Ukraine und zu den traditionell gekleideten Puppen im japanischen Theater. Bei der Veranstaltungsreihe von September bis Dezember laden wir alle ins Komplex ein, Textilkultur neu zu entdecken: zu Workshops, Gastspielen und einer eigenen Performance, die mit Fluchtmigrant*innen erarbeitet wird. Viele der Angebote sind dabei sprachbarrierefrei.
Alle Termine der VERSTICKUNGEN gibt es bei UrbanC und hier in der Übersicht:
- 17.09., 14-18 Uhr: Schausticken mit den Mayati-Brüdern
- 25.09., 19 Uhr: Gastspiel „Trojaninnen“ (Depressive Kinder)
- 29.10., 10-16 Uhr: Workshop „Bunraku“ (japanisches Puppenspiel mit Noriyuki Sawa)
- 30.10., 16 Uhr: Gastspiel „Prinzessin Kaguya“ (Noriyuki Sawa)
- 05.11., 14-18 Uhr: Schau- und Mitsticken
- 26. und 27.11., 10-16 Uhr: Stickworkshop (Magdalena Orland)
- 3.12., 19 Uhr: Performance „Verstickungen“ (Regie: Heda Bayer und Alexey Shcherbakov)
- 11.12., 16 Uhr: Gastspiel „Käthy im Wunderland“ (Katja Erfurth)

Förderung
Der Taupunkt e.V. wird seit Anfang 2022 institutionell durch den Kulturraum Stadt Chemnitz und konzeptionell durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.